Kategorie: Finanzen
-

Soll man wirklich Spenden?
Gerade in der Weihnachtszeit ist Spenden in aller Munde. Doch man hört nicht nur Befürworter. Es gibt die weitverbreitete Meinung, dass sowieso nur ein Bruchteil des gespendeten Geldes ankommt und aufdringliche Spendenaufrufe in Einkaufsstraßen tragen definitiv nicht positiv zur Debatte bei. Das macht Spenden zu einem kontroversen Thema.
-

Investieren vs. Spekulieren
Im deutschsprachigen Raum wird Investieren immer noch häufig mit Spekulieren gleichgesetzt und Aktien werden grundsätzlich als böse und riskant angesehen. Allerdings bietet der Wertpapiermarkt enorme Möglichkeiten für den langfristigen Vermögensaufbau. Die Problematik liegt meist am Investor selbst, der in diesem Zusammenhang besser Spekulant genannt werden sollte.
-

Die Ära der Upgrades
Jedes Jahr präsentieren Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Google ihre neuesten Geräte und immer haben sie unwiderstehliche neue Funktionen oder schauen einfach besser aus. Apple hat jedes Jahr seit 2007 ein neues iPhone auf den Markt gebracht. Das ist grundsätzlich natürlich super, allerdings macht es das auch schwerer, unsere finanziellen Ziele zu erreichen.
-

Wie du deine Ziele schneller erreichst
Wahrscheinlich kennst du selbst die Situation, dass du für eine Prüfung lernen oder eine Arbeit für die Uni schreiben musst, die Deadline aber erst in 3 Monaten ist. Völlig verständlich wird die Arbeit immer weiter hinausgeschoben und man bringt absolut nichts weiter. Eine Woche vor der Deadline kommt dann allerdings plötzlich das unangenehme Gefühl, dass…
-

Wie deine Aktivitäten mehr Wert bringen
Jeder Wirtschaftsstudent lernt im einführenden VWL-Kurs vom abnehmenden Grenznutzen. Man stempelt es als etwas ab, dass sowieso logisch ist und fragt sich warum man das überhaupt lernt. Dabei übersieht man aber, wie extrem wichtig dieses Konzept im täglichen Leben ist.
-

Vergiss nicht dich selbst zu bezahlen
Wahrscheinlich wären wir alle froh, bereits mehr Vermögen aufgebaut zu haben und vielleicht nimmst du dir auch selbst immer vor mehr zu sparen. Aber wie so oft, wird die gute Absicht immer hinausgeschoben und man nimmt es sich nächstes Monat vor. Nach dem man dann im nächsten Monat die Miete, Lebensmitteleinkäufe und vielleicht auch hin…
-

Ein gesunder Umgang mit Geld
In Österreich gibt es die weitverbreitete Meinung: „Über Geld spricht man nicht“. Geld steht dermaßen im Mittelpunkt unserer Gesellschaft und trotzdem darf man nicht darüber sprechen? Warum sollte man sich nicht mit anderen Menschen austauschen, wie man besser mit seinem Einkommen umgeht und von anderen lernen, die einen gesunden Umgang mit Vermögen und Reichtum pflegen?